Formale Entwicklung objektorientierter Software
Praktikum im Wintersemester 2006/2007

(Die Ariane 5 bei ihrem durch einen Software-Bug jäh beendeten Jungfernflug)
Wenn Sie die Antwort auf diese Frage interessiert und Sie schon immer einmal Software realitätsnah in einer Gruppe entwickeln wollten, dann ist dieses Praktikum genau das, wonach Sie suchen.
Anhand eines selbst realisierten Software-Projektes lernen Sie in einer Gruppe alle Aspekte der formalen Software-Entwicklung kennen und anzuwenden, d.h. Analyse, Modellierung, Spezifikation, Implementierung und Verifikation (aber z.B. auch Dokumentation).
Dabei setzen Sie professionelle Entwicklungswerkzeuge ein, wie z.B. das UML-Werkzeug (CASE Tool) Borland Together ControlCenter. Für die formalen Aspekte (Spezifikation, Verifikation) kommt eine im Rahmen des KeY-Projektes (http://www.key-project.org) entwickelte Erweiterung dieses Werkzeugs zum Einsatz, die die Verifikation der Java-Implementierung ermöglicht.
Die notwendigen Kenntnisse werden am Anfang des Praktikums in einem theoretischen Teil vermittelt. Zu den einzelnen Einheiten gibt es korrigierte und besprochene Übungsaufgaben.
Der in der Vorlesung "Formale Systeme" behandelte Stoff wird vorausgesetzt. Der Besuch der Vorlesung "Softwaretechnik" wird empfohlen.