Diese Seiten sind veraltet. Bitte besuchen Sie unsere neue Homepage.

logo_p_de.gif (10088 Byte)

Institut für Theoretische Informatik
Forschungsgruppe Prof. Dr. P. H. Schmitt

Adresse/Kontakt
Mitarbeiter
Projekte
Studium und Lehre
Möglichkeiten zur Mitarbeit

 

Möglichkeiten zur Mitarbeit

Tutoren für die Vorlesung "Formale Systeme"

Zur Betreuung von Tutorien der Wahlpflichtvorlesung "Formale Systeme" im Wintersemester 07/08 suchen wir engagierte Studenten.

Die Aufgaben eines Tutors umfassen:
  • Korrektur von Übungsblättern
  • Durchführung von Tutorien (Vorstellen der Lösungen)

Die Vorlesung wird von Prof. Dr. P.H. Schmitt gehalten und umfasst u.a. die folgenden Themengebiete:

  • Aussagenlogik und ihre Beweistheorie
  • Prädikatenlogik und ihre Beweistheorie
  • Theorie der ω-Automaten (Büchi-Automaten)
  • Temporale Logiken

Voraussetzung ist es, die Klausur ,,Formale Systeme'' bereits gehört und die Prüfung bestanden zu haben. Falls Sie Interesse haben, können Sie sich gerne melden oder vorbeikommen.

Kontakt
Mattias Ulbrich <mulbrich@mail.informatik.kit.edu>, Raum 106
Prof. Dr. P. H. Schmitt <pschmitt@mail.informatik.kit.edu>, Raum 310

Wissenschaftliche Hilfskräfte / Diplom- und Studienarbeiten

Die Forschungsgruppe Prof. Dr. P. H. Schmitt befasst sich mit formaler Verifikation, insbesondere den Bereichen Softwareverifikation und Model Checking. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte Studierende, die Interesse haben, in einem dynamischen Umfeld an aktuellen Forschungsthemen tatkräftig mitzuwirken. Inbesondere wird Unterstützung für folgende Projekte gesucht:
KeY KeY ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Karlsruhe und Koblenz und der Chalmers University of Technology, Göteborg. Das Ziel ist es, formale Softwarespezifikation und -verifikation in den industriellen Softwareentwicklungsprozess einzubringen. Das im Rahmen des Projektes entwickelte KeY-System erlaubt die Verifikation von Java-Programmen.
Diana Diana ist ein EU-Projekt unter Beteiligung von Alenia, Aonix, Universität Budapest, Dassault, Embraer, Universität Karlsruhe, NLR, Skysoft, Thales u.a. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform für Flugzeugsoftware.
ZeuS Das ZeuS ("Zuverlässige Informationsverarbeitung in energiebewussten ubiquitären Systemen") Projekt befasst sich mit Qualitätskriterien und Resourcenbeschränkungen in drahtlosen Funknetzwerken. Da die verwendeten Sensorknoten im Gegensatz zu traditionellen verteilten Systemen jedoch starken Ressourcenbeschränkungen unterliegen sind Qualitätsgarantien wie z.B. Genauigkeit, Geschwindigkeit, Authentizität, Vertraulichkeit und Zuverlässigkeit besonders wichtig. Zur Entscheidungs- und Kompromissfindung forschen wir an Modellen für zuverlässige Informationsverarbeitung in energiebewussten ubiquitären Sensornetzwerken.
Einen konkrete Themenvorschlag für eine Diplomarbeit zur "Verifikation von Protokollen zur abstufbaren Authentifizierung in Sensornetzen" finden sie hier.

Kenntnisse in wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Software-Engineering, Programmierung, Verifikation und formaler Logik werden begrüßt, sind jedoch keine Voraussetzung. Es besteht die Möglichkeit der Mitarbeit als studentische Hilfskraft sowie in Form von Studien- und Diplomarbeiten.

Kontakt
Christian Engel <engelc@mail.informatik.kit.edu>, Raum 106

Konkrete Angebote



engl-flagge.gif (750 Byte) lbeckert@mail.informatik.kit.edu